3 | Bewertung des Gemeinwesens Deutschland

Ziel der Bewertung des Gemeinwesens Deutschland (GWD) ist es, eine systemische Gesamtsicht zu erzeugen, die sich von den üblichen Einzelbetrachtungen unterscheidet. Auf diese Weise sollen Zusammenhänge und Wechselwirkungen politischer Entscheidungen und gesellschaftlicher Entwicklungen sichtbar gemacht werden. 

Systemische Zusammenhänge und Wechselwirkungen zu betrachten und deren Bewertung zur Grundlage künftiger politischer Weichenstellungen zu machen, das ist meines Erachtens die Voraussetzung dafür, unser Land für die ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen zu wappnen, die aktuell bestehen und uns noch bevorstehen. Darüber hinaus halte ich sie für die Grundlage einer breiten gesellschaftlichen Akzeptanz gegenüber den Maßnahmen, die zur Realisierung von Frieden, Freiheit und Gemeinwohl notwendig sind.

Um sowohl die bestehenden Stärken als auch die bestehenden Verbesserungsbedarfe des GWD darstellen zu können, werden in den drei Kategorien „Ausrichtung“, „Realisierung“ und „Ergebnisse“ verschiedene Aspekte betrachtet.

Aspekte für die Ausrichtung

  • Das geplante Vorgehen ist fundiert
    Das geplante Vorgehen, mit dem die Ziele innerhalb der Kategorie erreicht werden sollen, ist dann fundiert, wenn es klar begründet ist und darauf abzielt, die Anforderungen der für die Gesellschaftsform, das gesellschaftliches Zielbild und die Strategie wichtigen Interessengruppen in angemessener Weise zu erfüllen. Dazu gehört es, dass das geplante Vorgehen nachvollziehbar beschrieben und zukunftsfähig gestaltet ist.
  • Das Vorgehen ist eingeführt
    Das Vorgehen ist dann eingeführt, wenn es in den relevanten Bereichen in angemessener und effektiver Weise angewendet wird.
  • Das Vorgehen wird analysiert und bewertet
    Analyse und Bewertung des Vorgehens sind dann möglich, wenn Rückmeldungen zu Effizienz und Effektivität der Verfahrensweisen und ihrer Anwendung eingeholt, verstanden und kommuniziert werden.
  • Aus Erfahrungen lernen und das Vorgehen verbessern
    Um aus Erfahrungen zu lernen und das Vorgehen fortlaufend verbessern zu können, müssen Erkenntnisse aus Trendanalysen, Messungen, Erfahrungen und Benchmarking genutzt werden. Nur so ist es möglich, Kreativität anzuregen und in angemessenen Zeitabschnitten innovative Lösungen für die Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Transformation zu entwickeln.

Aspekte für die Realisierung

Neben den Aspekten für die Kategorie „Ausrichtung“ werden zwei zusätzliche Aspekte in der Kategorie „Realisierung“ betrachtet:

  • Das geplante Vorgehen ist abgestimmt
    Das geplante Vorgehen ist dann abgestimmt, wenn es die Ausrichtung des GWD unter-stützt und mit anderen relevanten Vorgehensweisen verknüpft und synchronisiert ist.
  • Das Vorgehen ist flexibel
    Das Vorgehen ist dann flexibel, wenn es kontrollierte Freiheiten und schnelle Anpassungen an geänderte Bedingungen ermöglicht.

Aspekte für die Ergebnisse

Die Ergebnisse werden unter anderen Gesichtspunkten betrachtet und bewertet als die "Ausrichtung" und die "Realisierung:"

  • Umfang und Relevanz der geplanten Ergebnisse sind zielführend
    Umfang und Relevanz der geplanten Ergebnisse, sind dann zielführend, wenn sie eindeutig mit der Gesellschaftsform, dem gesellschaftlichen Zielbild und der Strategie verbunden sind und die Planwerte kontinuierlich überprüft und angepasst werden.
  • Die erhobenen Daten sind relevant und nutzbar
    Die erhobenen Daten zu den erzielten Ergebnissen sind dann relevant und nutzbar, wenn sie aktuelle, richtige und genaue Aussagen zu der Leistungsfähigkeit, der Leistungsveränderung und der Transformation des GWD zulassen.
  • Der Trend für das Gemeinwohl
    Der Trend für das Gemeinwohl ist positiv, wenn das GWD anerkannte, nachhaltige Leistungen für seine Bürgerinnen und Bürger über einen strategischen Zyklus erzielt hat.
  • Das GWD erreicht seine Ziele
    Das GWD verfolgt angemessene, im Einklang mit der Strategie stehende Ziele, und erreicht diese Ziele durchgängig und nachhaltig.
  • Das GWD vergleicht sich mit anderen Gesellschaften
    Das GWD stellt relevante Vergleiche mit anderen Staaten und Gesellschaft an, um das eigene Gemeinwohl und die eigene Leistungsfähigkeit mit Bezug auf die strategische Richtung beurteilen zu können. Die Vergleiche fallen für das GWD günstig aus.
  • Das GWD legt seinen Fokus auf die Zukunft
    basierend auf den aktuellen Ursache-Wirkungs-Beziehungen sowie der Analyse von Daten, Leistungsmustern und Vorhersagen versteht das GWD die Treiber für ein nachhaltiges Gemeinwohl.

Ermittlung des Reifegrades

Anhand der Bewertung dieser Aspekte kann ein Reifegrad ermittelt werden, der durch eine Anzahl von Punkten dargestellt wird. Für jedes Kriterium innerhalb der drei Kategorien ist eine maximal zu erreichende Punktezahl festgelegt:

 

1           Gesellschaftsform, gesellschaftliches Zielbild und Strategie: maximal 100 Pkt.

2           Kultur und Gemeinsinn: maximal 100 Pkt.

3           Interessengruppen einbinden: maximal 100 Pkt.

4           Nachhaltiges Gemeinwohl ermöglichen: maximal 200 Pkt.

5           Leistungsfähigkeit und Transformation vorantreiben: maximal 100 Pkt.

6           Wahrnehmungen der Interessengruppen: maximal 200 Pkt. 

7           Strategie- und leistungsbezogene Ergebnisse: maximal 200 Pkt.

 

In keiner der sieben Kategorien erkenne ich für das GWD einen Reifegrad, der eine hohe Punktzahl rechtfertigen würde. Ohne mich auf einen exakten Punktwert festzulegen, gebe ich in den nächsten Abschnitten Hinweise dazu, welche Aspekte mir für eine Bewertung relevant erscheinen. Jede und jeder möge daraus die eigenen Schlüsse ziehen.